2.Aug. |
Kunsthaus Zendscheid Farbklang – Raumklang
Vernissage: 2.Aug.2015 / 11:00 Uhr.
Ausstellungsdauer: 03.08.2015 bis 20.09.2015
Bernd Bleffert Sandraum und Tropf-Ensemble
Dorfstraße 20a 54655 Zendscheid
|
19.Juni |
Blau-Tropf-Raum Bernd Bleffert
eine Klang-Installation für die Ausstellung: BLAU zum 30jährigen Jubiläum der TUFA im 2. OG
19. Juni bis 19. Juli 2015 |
29.April- 6.Mai |
Verschiebungen
Klaus Maßem – Zeichnungen
Ausstellung: Mittwoch, 29. April bis Mittwoch 6. Mai 2015 19:00 bis 21:00 Uhr
Ele und Bernd Bleffert Baltzstrasse 10 54296 Trier
nachfolgend im Rahmen von: ThemenZeitRaum am 25. April unter dem Motto Verschiebungen (ein Austausch darüber auf den Feldern von Sprache, Literatur, Musik, bildender und darstellender Kunst, Soziologie u.a.)
|
25.April |
ThemenZeitRaum:
Verschiebungen ein Austausch darüber auf den Feldern von Sprache, Literatur, Musik, bildender und darstellender Kunst, Soziologie u.a.
Samstag: 25. April 2015 17:00 Uhr
Ele und Bernd Bleffert Baltzstrasse 10 54296 Trier
Klaus Maßem – Zeichnung Stephan Brakensiek – Verschiebung von Wahrnehmung in Zeichnungen von Klaus Maßem
Stefan Scheib – „Kontrabass-Verschiebungen“
Christel Baltes-Löhr – Grenzverschiebungen Körper – Bewegungen in Raum und Zeit
Katharina Bihler aus "Schrödingers Katze" : "Im kalten Wind der absoluten Freiheit – Lesung mit Geräusch"
Dieter Heimböckel zu Heinrich v. Kleists Verschiebungen
B. Bleffert Versuch die Zeit tot zu schlagen eine Performance mit Uhren * „über Grenzen“ eine Publikumsprechaktion
Klang-Installationen: Tropf-Ensemble + Sandstrahl
Katharina Bihler beschäftigt sich sich seit 1990 mit experimentellem Theater, Musik und Performance und realisiert insbesondere Projekte, die an und mit den Grenzen künstlerischer Genres spielen und häufig wissenschaftliche oder historische Themen zum Gegenstand haben: Hörspiele, Performances, Installationen. Bernd Bleffert arbeitet als Klangkünstler in Trier und entwickelt seit 1990 eigene Schlagwerke sowie damit verbundene neue Spieltechniken, Improvisationskonzepte und Kompositionen sowie Klangobjekte und -installationen Stephan Brakensiek ist Kustos der Graphischen Sammlung der Universität Trier. Dieter Heimböckel ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg. Christel Baltes-Löhr ist seit 2007 Professorin für Erziehungswissenschaften mit den Forschungsschwerpunkten Migration und Geschlechterforschung. Seit 2004: Genderbeauftragte der Universität Luxemburg; seit 2008: Aufbau und Koordination der nationalen Kontakstelle Luxemburgs im Europäischen Migrationsnetzwerk . Klaus Maßem ist Bildender Künstler für Grafik und Kunst im öffentlichen Raum mit Schwerpunkt Zeichnung. Stefan Scheib lebt in Saarbrücken und arbeitet seit 1993 in verschiedenen Ensembles improvisierter und komponierter Musik als Instrumentalist und Komponist. Gemeinsam mit Katharina Bilhler arbeitet er im Bereich Hörspiele, Performances, Installationen. |
9.Mai 2015 |
SCHLagtrio BLeffertFLungerSCHLiemann
Samstag, 9. Mai 2015, 20 h Exploratorium Berlin Mehringdamm 55 (Sarotti-Höfe), 1. Hof Konzertreihe “Improvisation International” Drei unterschiedliche Sichtweisen von Perkussion: Bernd Bleffert entwickelt und baut seine Instrumente aus Metall, Holz, Stein und anderen Materialien überwiegend selbst; Wolfgang Schliemann spielt auf einem unikaten Drumset, das er mit objets trouvés erweitert; Elisabeth Flunger verwendet ein Sammelsurium von verschiedenen Metallobjekten, die sie lose auf einem Tisch oder auf dem Fußboden anordnet. |
27.Febr.
|
Marcus Kaiser „an einem ort an einem anderen ort“ für einen Solisten und Zuspielband
Bernd Bleffert / Klangobjekt: Sandstrahl
Im Rahmen des Festivals für Aktuelle Klangkunst Opening 15 und der Klangkunstaussstellung OPEN-Expo TUFA Trier
opernfraktal / spinoza wucherung Marcus Kaiser / Artist in Residence das stück "an einem ort - an einem anderen ort" wurde im jahr 2000 in köln begonnen. es transportiert mit seinem ihm eigenen verfahren klänge und räume mit ihrer jeweils eigenen akustik von ort zu ort, wobei jeder raum als filter das material weiter verändert, in gewisser weise auswäscht, errodiert. jede aufführung besteht pro ort aus zwei teilen von je 25 minuten, durch eine pause getrennt. ein instrumentalist spielt wenige, recht unterschiedliche klänge (von kurzen, trockenen und eher lauten tönen bis zu einem sehr leisen und sehr langen klang pro teil). jeder teil wird aufgenommen und beim nächsten teil wird die aufnahme der schicht davor zugespielt (und gleichzeitig werden wieder über raummikros die instrumentalstimme und die bandstimme aufgezeichnet und im nächsten teil zugespielt usw....) die aufnahme der zweiten schicht des ortes an dem zuletzt gespielt wurde ist also die grundschicht einer neuen auffürung an einem anderen ort. durch einen instrumentalisten (und das puplikum und die umgebungs geräusche) wird bei jeder aufführung neues material dazugebracht. der instrumentalist entscheidet wie er das material im einzelnen teil anordnet und wie er es im zweiten teil und zum band in beziehung setzt. im laufe der zeit entsteht ein fließ-gleichgewicht im werden zwischen neuen, dazukommenden klängen und älteren, zunehmend im hintergrundrauschen verschwindenden klängen.
|
2014 | VideosBernd Bleffert Sandstrahlen - Ritual für einen Tisch, Sand und eine Sängerin
Irene Kurka / Gesang
Bernd Bleffert LUDUS GLOBULI
Irene Kurka - Sopran / Eva-Marie Gemeinhardt - Mezzosopran / Alexander Schmitt - Bass Martin Sons - Cello / Ulrich Phillipp - Kontrabass / Martin Speicher - Klarinetten Markus Eichenberger - Klarinetten / Thorsten Gellings - Schlagwerk / Thomas Rath - Klangregie Bernd Bleffert - Kugelspieler
|
6.Febr. 2015 |
Bernd Bleffert / Tria Principia eine Konzertinstallation für geneigtes Publikum im Rahmen des Festivals für Aktuelle Klangkunst Opening15 TUFA Trier 6. - 8. Februar 2015
Bernd Bleffert / Nagelpendel + Wolfgang Schliemann / Lithophone Uraufführung
2 Kanarienvögel, 12 Nagelpendel und 2 Instrumentalisten gestalten simultan einen „alchymischen Prozess“ auf 3 Ebenen. Die Vögel verkörpern dabei das Prinzip „Sulfur“, die Nagelpendel „Sal“. Als „Mercurius“ verbinden die beiden Musiker mit Lithophonen und Nagelgeige die Gegensätze: eine Konzertinstallation zu später Stunde, eine subtil musikalisch, akustische Verwandlung im Sinne der „Tria Principia“, deren Ausgang im Voraus nicht zu bestimmen ist...bleibt nämlich nicht nur die Frage: werden die Vögel singen....?
|
5. Okt. 2014 |
intermezzo 18 plus reihe für neue improvisierte musik Benoit Cancoin – Kontrabass Ulrich Phillipp – Live-Elektonik + Klaus Maßem – Video 17:00Uhr TUFA Trier Großer Saal In der Reihe Intermezzo plus gesellt sich dieses Mal zu den bisherigen Improvisations-Duos ein neues drittes Element: Videos von Klaus Maßem, die den Entstehungsprozess seiner zeichnerischen Arbeit zeigen, begegnen den Improvisationsmusikern Benoit Cancoin / Kontrabass und Ulrich Phillipp / Live-Elektronik. Phillipp, der schon seit den 80er Jahren Live-Elektronik einsetzt, arbeitet im Duo „Uliben“ ausschließlich und direkt mit dem Klangmaterial von Cancoin. Klaus Maßem thematisiert in seiner zeichnerischen Position den Menschen vom Individuum bis zur komplexen, vernetzten Masse. In vielen Arbeiten setzt er sich zeichnerisch unter anderem mit Grenzen der Wahrnehmung und deren Verschiebung auseinander, medienübergreifend. Veranstaltungsreihe der Gesellschaft für aktuelle Klangkunst Trier e.V. _______________________________________________________ |
14. Sept. 2014 |
ARBONALE Klang-Skulpturen-Festival in Arbon am Bodensee / Schweiz auf der Wiese beim Seeparksaal 14. September bis 12. Oktober 2014 Klanginstallationen v. Bernd Bleffert Nagelpendel und Tropf-Ensemble _______________________________________________________ |